Fragetypen

Folgende Fragetypen werden derzeit im Lektionen-Modul unterstützt:

  1. Multiple-Choice: Multiple-Choice-Fragen bestehen aus Fragen mit einer Reihe von Antworten, von denen jedoch nur eine richtig ist. Diese Frageform ist als Standard eingestellt. Die richtige Antwort führt zur nächsten Seite der Lektion, die falschen Antworten tun dies nicht. Die falschen Antworten werden häufig auch als "Störungen" bezeichnet; gut gewählte falsche Antworten führen zu einem Nachdenkprozess und unterstützen den Lerneffekt.

    Optional kann jede Antwort mit einer Rückmeldung verbunden werden, die nach dem Anklicken der Antwort angezeigt wird. Wenn Sie keine Rückmeldung festlegen, wird die Standardrückmeldung (Richtig/Falsch) angezeigt.

    Es ist möglich, mehr als eine richtige Antwort bei einer Multiple-Choice-Frage zu definieren. Die verschiedenen richtigen Antworten können unterschiedliche Rückmeldungen haben und auf unterschiedliche Folgeseiten innerhalb der Lektion führen. Verschiedene richtige Antworten werden bei der Bewertung immer gleich gewertet. Es ist möglich, alle Antworten als richtig zu definieren und von jeder Antwort auf eine andere Folgeseite zu führen.

    Eine weitere Variante ("Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten") erfordert von den Teilnehmer/innen, alle richtigen Antworten zu finden, um eine Frage insgesamt richtig zu beantworten. Sie können bei der Formulierung der Frage darauf hinweisen, wieviele Antworten richtig sind oder darauf verzichten. Diese Frageform kann auch nur eine richtige Antwort umfassen. Die Teilnehmer/innen können dann dennoch mehrere Antworten markieren, richtig ist dann jedoch nur die Markierung der einen richtigen Antwort.

    Wenn mehrere Antworten richtig sind, sollte jede richtige Antwort zur selben Folgeseite führen, (gleiches gilt für falsche Antworten). Wenn dies nicht so eingerichtet wird, erscheint ein Warnhinweis. Rückmeldungen auf die Antworten sollten jeweils bei der ersten richtigen Antwort bzw. bei der ersten falschen Antwort angegeben werden. Rückmeldungen bei allen anderen Antworten werden ohne Warnhinweis ignoriert.

  2. Kurzantwort: Die Teilnehmer/innen müssen einen kurzen Text als Antwort eingeben. Diese Antwort wird mit einer oder mehreren Antworten verglichen. Für jede Antwort kann eine Rückmeldung festgelegt werden. Wenn keine Rückmeldung definiert ist, wird eine Standardrückmeldung angezeigt (s.o.) Wenn die eingebene Antwort zu keiner der vorgegebenen Antworten passt, wird die Antwort als falsch bewertet.

    Standardmäßig wird die Groß- und Kleinschreibung der Antworten ignoriert. Sie können die Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung jedoch durch Auswahl der entsprechenden Zusatzoption aktivieren.

  3. Wahr-Falsch: Als Antwort auf diese Fragen gibt es nur zwei Optionen: Richtig oder Falsch.
  4. Zuordnung: Dies ist ein sehr mächtiger und flexibler Fragetyp. Er besteht aus einer Liste von Namen oder Aussagen, die zu passenden Namen oder Aussagen aus einer zweiten Liste zugeordnet werden müssen.
    Beispiel: Ordnen Sie die Hauptstädte den Ländern zu mit den Listen Kanada, Japan, Italien und Tokio, Ottawa, Rom. Einträge in den Listen können sich wiederholen, sie müssen dann jedoch eine identische Schreibweise aufweisen.
    Beispiel: Ordnen Sie die Kreaturen den Gattungen zu: Lerche, Kuh, Ameise, Elefant und Vogel, Tier, Insekt, Tier.

    Wenn Sie eine Zuordnungsfrage erstellen, dann tragen Sie die Begriffe der ersten Liste in die Antwortfelder, die der zweiten Liste in die zugeordneten Antwortfelder ein. Wenn die Teilnehmer/innen die Begriffe richtig zugeordnet haben, wird zu der Seite gesprungen, die im Sprungverweis der ersten Antwort angegeben wurde. Rückmeldungen bei richtiger bzw. falscher Antwort geben Sie in den entsprechenden Rückmeldungsfeldern ein.

    Im Unterschied zu Multiple-Choice-Fragen, wo die Antwortmöglichkeiten in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden, werden bei Zuordnungsfragen die Begriffe der ersten Liste in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. Auf diese Weise können Fragen gestellt werden, bei denen die richtige Reihenfolge eine Rolle spielt.
    Beispiel: "Ordnen Sie die folgenden Politiker in der Reihenfolge Ihres Geburtsjahres" mit der Liste "1., 2., 3., 4." und "Sokrates, Caesar, Bismark, Napoleon". Die Begriffe der zweiten Liste werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Die Einträge der ersten Liste werden in der angegebenen Reihenfolge angezeigt.

  5. Numerische Fragen: Dieser Fragetyp erfordert Zahlenangaben als Antwort. In der einfachsten Form wird eine zuvor festgelegt Zahl als Antwort erwartet. Beispiel: "Was ist 2 plus 2?". Die Antwort 4 führt zur nächsten Seite. Häufig ist es sinnvoll, als richtige Antwort eine Bandbreite von Zahlen zu akzeptieren und dazu ein Minimum und ein Maximum festzulegen. Die Antwort wird dann wie folgt angegeben: Minimum:Maximum (durch Doppelpunkt getrennt).
    Beispiel: Aufgabe: "Wieviel ist 10 geteilt durch 3?". Richtige Antwortbandbreite ist 3.33:3.34. Alle dazwischen liegenden Antworten werden als richtig bewertet. Die Antworten 3.3 oder 3.4 wären hingegen falsch.

    Es ist möglich, mehr als eine richtige Antwort anzugegeben. Die Antworten können einzelne Zahlen oder Minimum:Maximum-Paare sein. Dabei sollten die Antworten in der Reihenfolge von der exakt richtigen zu einer noch akzeptablen Antwort erstellt werden.
    Beispiel: Wann wurde Larkin geboren? Antwort: "1922" als exakte Antwort oder "1920:1929", also in den 20er Jahren, als noch akzeptable Antwort. Die erste Antwort könnte als Rückmeldung enthalten: "Das ist exakt die richtige Antwort." Die andere Rückmeldung könnte lauten: "Das ist das richtige Jahrzehnt."

    Sie können auch falsche Antwortvorgaben definieren (z.B. häufige Falschberechnungen einer Aufgabe). Achten Sie jedoch darauf, dass falsche Antworten "nach" richtigen Antworten definiert werden müssen. Wenn Sie auf die obige Frage "10 geteilt durch 3" als richtige Antwort 3.33:3.34 vorgeben, können Sie danach 3:4 als falsche Antwort definieren. Alle Antworten zwischen 3 und 4, die nicht zwischen 3.33 und 3.34 liegen, werden als falsch bewertet. Sie können dann z.B. als Rückmeldung angeben: "Falsche Antwort, aber nicht weit von der richtigen Lösung entfernt."