Was ist ein Wiki?
Wiki ist eine Plattform zur schnellen Erstellung von Texten und
zur gemeinsamen Bearbeitung der Texte. Das Prinzip ist
einfach.
- Ein Text wird geschrieben und gespeichert.
- Der/die Nächste liest diesen Text und sagt, ich will ihn
bearbeiten und ergänzen. Dazu klickt er/sie auf 'Bearbeiten',
und verändert den Text.
- Mit 'Speichern' wird der Text gespeichert und steht allen zur
Verfügung. Mit 'Änderungen verwerfen' werden die
Änderungen wieder rückgängig gemacht.
Ein Wiki macht es zudem einfach, neue Seiten einzufügen oder
zu anderen Seiten zu verlinken.
- Ein Link entsteht durch ein sogenanntes Wikiwort. Das ist ein Wort
mit zwei Großbuchstaben, die jedoch nicht direkt
aufeinanderfolgen. Wenn man solch ein Wort in den Text eingibt,
wird nach dem Abspeichern das Wort mit einem ?-Zeichen nach dem
Speichern angezeigt.
- Klickt man nun auf das Fragezeichen wird eine neue leere
Seite geöffnet. Nach dem Speichern dieser Seite ist in dem
ersten Text das Wikiwort als Link farbig gekennzeichnet. Durch
einen Klick auf das markierte Wort, landet man automatisch auf
der neu erstellten Seite.
- An Stelle der Wiki-Wörter kann ein Begriff auch in eckige Klammern gesetzt
werden. Diese werden im Wiki ebenfalls als Link zu einer neuen Seite erkannt.
Wiki Formatierungen
Jede Seite innerhalb eines WikiWikiWeb soll schnell und
einfach zu ändern sein, daher gibt es auch nur einige wenige
Regeln, wie der Text eingegeben werden sollte (Diese sind nicht
so umständlich wie HTML).
Absätze
- Absätze werden durch Leerzeilen von einander
abgegrenzt
- mit drei Prozentzeichen %%% erzwingt man einen
Zeilenumbruch
- um einen Text einzurücken, fügt man einige
Leerzeichen (oder Tabulatoren) an den Anfang der Zeile ein
Überschriften
- Mit einem Ausrufezeichen ! am Beginn einer Zeile erzeugt man
eine kleine Überschrift
- mit zwei !! eine mittelgroße Überschrift
- und mit drei !!! wird aus dem dahinterstehenden Text eine
richtig große Überschrift
Textstil
- Wenn man Text betonen möchte, schließt
man ihn in zwei einfache Anführungszeichen ein '' (wird
meistens kursiv angezeigt)
- Text wird fett mit zwei Unterstrichen __
(oder wenn er in zwei Sternchen ** eingeschlossen wird)
- um großen Text zu bekommen verwendet man
zwei Rautenzeichen ##
- kleiner Text wird einfach in zwei Mikrozeichen
µµ eingeschlossen
- eine Schreibmaschinen-ähliche Schrift
erhält Text, der von zwei Gleichheitszeichen ==
eingeschlossen wird.
Listen
- Beginnt eine Zeile mit einem Sternchen * wird eine Liste
begonnen
- Ein Rautenzeichen # startet eine nummerierte Liste
- Untergeordnete Listen erzeugen
- Unterlisten sollten mit dem selben Mix von * und #
beginnen
Hyperlinks (Verweise)
- Gibt man einfach ein WikiWort im Text ein, wird ein neuer
Verweis erzeugt
- Oder man umschließt Wörter mit eckigen Klammern, um
einen Verweis innerhalb des WikiWikiWeb zu erzeugen, der kein
echtes WikiWort ist
- Jede gültige Internetadresse (beginnend mit http://) wie
z.B. http://www.example.com/ wird
automatisch anklickbar angezeigt (ebenso E-Mail-Adressen)
- Schließt man eine WWW-Adresse in eckige Klammern ein,
um ihr dann links von einem | Zeichen einen Titel zu geben
-
- [Beispiel | http://example.com]
- [WikiWord "titel"] oder ["Titel für" WikiLink]
- Wenn ein WikiWort oder eine http://www-Adresse (oder
[irgendetwas] innerhalb von eckigen Klammern) kein
Verweis/HyperLink werden soll, dann schreibe einfach ein
Ausrufezeichen oder ein Tilde-Zeiden (Schlängelchen) direkt
davor
- z.B. !KeinHyperLink, [DiesIstAuchKeinLink]
- oder http://www.nolink.org/
Tabellen anlegen |
| Einfach Text | mit dem Längsstrich | einschließen
|
| für eine einfache | Tabellenstruktur |
| die Browser | lassen leere Felder | meistens weg |
Bilder
- Um eine Graphik in eine Seite einzufügen, schreibt man
einfach ihre absolute WWW-Adresse in eckige Klammern, wie
[http://www.example.com/pics/image.png]
- oder verwendet stattdessen einfach BildHochladen
- um ein Bild auszurichten (zu bestimmen wie der Text
herumfließt) fügt man in den eckigen Klammern zwei
Leerzeichen vor und/oder nach der http://-Adresse ein
Mehr Funktionen
Weitere Möglichkeiten sind auf der Erfurt Wiki Homepage beschrieben.