[ << Musical notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Specialist notation >> ] | ||
[ < Multi-page markup ] | [ Nach oben : Text ] | [ Fonts explained > ] |
1.8.3 Fonts
Dieser Abschnitt zeigt, wie Schriftarten eingesetzt werden können und wie man sie in Partituren ändern kann.
Fonts explained | ||
Single entry fonts | ||
Entire document fonts |
[ << Musical notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Specialist notation >> ] | ||
[ < Fonts ] | [ Nach oben : Fonts ] | [ Single entry fonts > ] |
Fonts explained
Schriftarten werden von mehreren Bibliotheken verwaltet. FontConfig wird benützt, um die vorhandenen Schriftarten des Systems zu erkennen, die gewählte Schriftart wird dann mit Pango verarbeitet.
Notationsschriftarten können als eine Ansammlung von besonderen Zeichen
erklärt werden, wobei die Sonderzeichen in verschiedene Familien
klassifiziert werden. Die Syntax des folgenden Beispiels ermöglicht es,
direkt auf verschiedene nicht textuelle Sonderzeichen der
feta
-Schriftart zuzugreifen. Das ist die Standardschriftart
für Notationselemente in LilyPond.
a1^\markup { \vcenter { \override #'(font-encoding . fetaBraces) \lookup #"brace120" \override #'(font-encoding . fetaNumber) \column { 1 3 } \override #'(font-encoding . fetaDynamic) sf \override #'(font-encoding . fetaMusic) \lookup #"noteheads.s0petrucci" } }
Eine einfachere, aber weniger vielfältige Syntax wird beschrieben in Music notation inside markup.
Drei Textschriftarten sind verfügbar (auf Englisch family
genannt):
mit roman
eine Schriftart
mit Serifen (Standard ist New Century Schoolbook), mit sans
eine serifenlose (gerade) Schriftart und mit typewriter
eine
Schreibmaschinenschrift, in welcher die Buchstaben alle die gleiche
Weite haben. Die aktuelle Schriftart von sans
und
tpyewriter
wird durch Pango entspechend den Systemvorgaben
gewählt.
Jede Familie kann verschiedene Schriftschnitte besitzen. Im Englischen
wird unterschieden zwischen shape
für kursive Schnitte und
series
für fette Schnitte. Im folgenden Beispiel wird
demonstriert, wie man die verschiedenen Eigenschaften auswählen kann.
Der Wert, der font-size
übergeben wird, entspricht der geforderten
Änderung in Bezug auf die Standardschriftgröße.
\override Score.RehearsalMark #'font-family = #'typewriter \mark \markup "Ouverture" \override Voice.TextScript #'font-shape = #'italic \override Voice.TextScript #'font-series = #'bold d'2.^\markup "Allegro" \override Voice.TextScript #'font-size = #-3 c4^smaller
Eine ähnliche Syntax kann im Textbeschriftungsmodus eingesetzt werden, hier bietet es sich aber an, die einfacheren Befehle zu verwenden, die erklärt wurden in Selecting font and font size:
\markup { \column { \line { \override #'(font-shape . italic) \override #'(font-size . 4) Idomeneo, } \line { \override #'(font-family . typewriter) { \override #'(font-series . bold) re di } \override #'(font-family . sans) Creta } } }
Auch wenn es einfach ist, zwischen den vorefinierten Schriftarten umzuschalten, kann man auch eigene Schriftarten verwenden, wie erklärt in folgenden Abschnitten: Single entry fonts und Entire document fonts.
See also
Notationsreferenz: The Feta font, Music notation inside markup, Selecting font and font size, Font.
[ << Musical notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Specialist notation >> ] | ||
[ < Fonts explained ] | [ Nach oben : Fonts ] | [ Entire document fonts > ] |
Single entry fonts
Jede Schriftart, die über das Betriebssystem installiert ist und von FontConfig erkannt wird, kann in einer Partitur eingefügt werden. Dazu verwendet man folgende Syntax:
\override Staff.TimeSignature #'font-name = #"Charter" \override Staff.TimeSignature #'font-size = #2 \time 3/4 a1_\markup { \override #'(font-name . "Vera Bold") { Vera Bold } }
Mit folgendem Befehl erhält man eine Liste aller verfügbaren Schriftarten des Betriebssystems:
lilypond -dshow-available-fonts x
Das letzte Argument kann ein beliebiges Zeichen sein, aber es darf nicht fehlen.
See also
Notationsreferenz: Fonts explained, Entire document fonts.
Schnipsel: Text.
Installierte Dateien: ‘lily/font-config-scheme.cc’.
[ << Musical notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Specialist notation >> ] | ||
[ < Single entry fonts ] | [ Nach oben : Fonts ] | [ Specialist notation > ] |
Entire document fonts
Es ist auch möglich, die Schriftarten für die gesamte Partitur zu ändern.
In diesem Fall müssen die Familien roman
,
sans
und typewriter
in genaus dieser Reihenfolge
entsprechend der Syntax unten definiert werden. Einzelheiten zu
Schriftarten in Fonts explained.
\paper { myStaffSize = #20 #(define fonts (make-pango-font-tree "Times New Roman" "Nimbus Sans" "Luxi Mono" (/ myStaffSize 20))) } \relative c'{ c1-\markup { roman, \sans sans, \typewriter typewriter. } }
See also
Notationsreferenz: Fonts explained, Single entry fonts, Selecting font and font size, Font.
[ << Musical notation ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Specialist notation >> ] | ||
[ < Single entry fonts ] | [ Nach oben : Fonts ] | [ Specialist notation > ] |